Blog MSgoesHome 15 - Digital Health Application Center GmbH
16800
page-template,page-template-full_width,page-template-full_width-php,page,page-id-16800,bridge-core-2.7.9,,qode-title-hidden,hide_top_bar_on_mobile_header,qode-child-theme-ver-1.0.0,qode-theme-ver-26.4,qode-theme-bridge,qode_header_in_grid,wpb-js-composer js-comp-ver-6.10.0,vc_responsive

dmac Blog

MSgoesHome Studie

Kann die Behandlung von MS-Patienten durch digitales Gangmonitoring in häuslicher Umgebung verbessert werden?

Die Fähigkeit zu Gehen ist eine wichtige Voraussetzung für Unabhängigkeit und Lebensqualität des Menschen. Die optimale Behandlung von Mobilitätseinschränkungen als Folge chronischer Erkrankungen ist somit eine große Herausforderung, denen sich Patienten, Ärzte, Forscher und Gesundheitsdienstleister heutzutage stellen müssen. Bei Patienten mit Multipler Sklerose (MS) ist die Beeinträchtigung des Gehens ein charakteristisches Symptom, das im Krankheitsverlauf fortschreitet und häufig bei Krankheitsschüben auftritt.

 

Ziel

Mit der MSgoesHome-Studie soll die Entwicklung neuartiger telemedizinischer Untersuchungsmethoden auf Basis sensorbasierter Ganganalysen bei Patienten mit MS vorangetrieben werden. Dazu wird u.a. erforscht, inwieweit Gangparameter aus dem Alltag (Real-Life-Monitoring) aussagekräftige Indikatoren (Biomarker) zur Erkennung von MS-Symptomen darstellen und für zukünftige Studien herangezogen werden können.

 

Studiendurchführung

Die wissenschaftsinitiierte Beobachtungsstudie (clinicaltrials.gov/MSgoesHome) wird an der Klinik und Poliklinik für Neurologie der Universität Regensburg unter der Leitung von Prof. Dr. med. Linker und PD Dr. med. Klemens Angstwurm durchgeführt. Als Sponsor der Studie übernimmt das dmac die Projektleitung und koordiniert die Technologieintegration sowie das Monitoring der Studie. Die Studie wird im Rahmen eines Investigator Initiated Trail finanziell unterstützt von Celgene, ein Unternehmen von Bristol Myers Squibb.

 

Studiendesign

Nach einer Einschlussvisite, bei der mit Hilfe etablierter klinischer Skalen der Gesundheitszustand der Studienteilnehmer dokumentiert wird, schließt eine zweiwöchige Monitoringphase zur Erfassung von Gangparametern an. Mit kleinen Sensoren am Schuh der Studienteilnehmer werden Schrittlänge, Tempo, Rhythmus, Regelmäßigkeit und Asymmetrie der Schritte erfasst. Zusätzlich werden Gangtests von den Teilnehmern durchgeführt und Fragebögen über die Patienten-App erhoben. Erste Pilotdaten zur Beurteilung von Krankheitsverläufen bei MS anhand digitaler Gangparameter werden in einer Follow-up Phase aufgezeichnet.

 

Partner

Die Datenerhebung im klinischen und häuslichen Umfeld wird mit dem mobilen Ganganalysesystem MobileGaitLab© (Portabiles HealthCare Technologies GmbH, Erlangen), der Patienten-Management-App PatientConcept© (NeuroSys GmbH, Ulm) und der Studienplattform DPM.research (Fraunhofer IIS/ Mobile Health Lab) durchgeführt.

 

Aktuell haben wir bereits 6 Patienten von insgesamt 80 Studienteilnehmern eingeschlossen und die Studie somit offiziell gestartet. Erste Ergebnisse und Auswertungen werden im Sommer 2021 erwartet. Wir halten Euch auf dem Laufenden!