29/11/2023 – Lets talk… about how we can help you run your clinical trial

Sie sind Hersteller einer digitalen Gesundheitslösung und planen die Durchführung einer klinischen Studie oder sind dabei, eine klinische Studie durchzuführen? Dann möchten wir mit Ihnen und unseren Podiumsteilnehmern darüber diskutieren, wo Sie sich im Prozess der Durchführung einer klinischen Studie befinden und wozu Sie möglicherweise Hilfe benötigen.

In der ersten Sitzung unserer neuen Veranstaltungsreihe „Let’s talk…“ möchten wir mit Ihnen darüber sprechen, wie wir Sie in Ihrem laufenden Prozess der klinischen Prüfung unterstützen können.

Als Teilnehmer werden Sie auch die Möglichkeit haben, Ihre individuellen Fragen an die Podiumsteilnehmer zu stellen.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen spannenden Austausch!

ABLAUF

Die Veranstaltung findet digital und in englischer Sprache statt.

Die Veranstaltung dauert 60 Minuten von 11:00 Uhr bis 12:00 Uhr (UTC+1).

Nach der Anmeldung erhalten Sie im Vorfeld der Veranstaltung einen Link zum Microsoft Teams Event separat per E-Mail.

PODIUMSTEILNEHMER

Till Gladow, Leiter Klinische Forschungsdienste, dmac

Till Gladow beschäftigt sich als Sportwissenschaftler seit über 10 Jahren mit sensorbasierter Bewegungsanalyse und digital unterstützten Therapiemaßnahmen für Patienten mit chronischen Erkrankungen und verfügt über langjährige Erfahrung in der MedTech-Industrie sowie in der universitären Forschung. Die Planung, Koordination und Auswertung von klinischen Studien war der Schwerpunkt seiner Tätigkeit. Als Head of Clinical Research Services bringt Till Gladow seit 2019 seine Expertise in der Medizintechnik und den Methoden der klinischen Forschung in das Dienstleistungsportfolio von dmac ein. Gemeinsam mit einem interdisziplinären Team bei dmac unterstützt er Hersteller von digitalen Gesundheitslösungen auf ihrem Weg zur regulierten Erstattung, wobei der Nachweis von Wirkung und Nutzen (Evidenz) digitaler Anwendungen im Vordergrund steht.

Ann-Kathrin Spörlein, Product Owner, dmac

Ann-Kathrin Spörlein ist ausgebildete Physiotherapeutin, studierte Therapie- und Gesundheitswissenschaften und verfügt über langjährige Erfahrung im Bereich der Digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA). Bei dmac arbeitet sie als Projektmanagerin und ist vor allem für den DiGA-Prozess sowie das Produktmanagement des Digital Trials Center (DTC) verantwortlich. Daher verfügt sie über ein sehr breites Wissen über digitale und dezentrale klinische Studien.

Dr. med Sabine Stallforth, Neurologin, Universitätsklinikum Erlangen

Sabine Stallforth arbeitet als Neurologin am Universitätsklinikum Erlangen, wo sie sich um Patienten mit Bewegungsstörungen kümmert und Studien zur Erforschung von patientenzentrierten digitalen Anwendungen leitet. Neben der klinischen Medizin liegen ihre Interessensgebiete in den kognitiven Neurowissenschaften, der Kommunikation und dem UX-Design im Kontext digitaler Patientenanwendungen.

Christian Weigand, Leiter des Mobile Health Lab Bamberg, Fraunhofer IIS

Christian Weigand ist seit rund 22 Jahren im Bereich Telemedizin am Fraunhofer IIS und anderen Wirtschaftsunternehmen tätig. In zahlreichen Forschungs- und Industrieprojekten hat er die Implementierung von medizinischen Kommunikationsstandards vorangetrieben. Die Erfahrungen, die er hier am Fraunhofer IIS als Leiter des Mobile Health Lab und bei der dmac GmbH als CTO gesammelt hat, setzt er in der Beratung zu DiGA- und DiPA-Interoperabilität ein. In diesen Projekten arbeitet er eng mit DiGA-Anbietern, Pflege- und Praxismanagement-Anbietern und Vertretern der Initiative Medizininformatik zum Thema Interoperabilität zusammen.

HOST

dmac – Anwendungszentrum für digitale Gesundheit im Medical Valley

Das Medical Valley Digital Health Application Center (dmac) berät Hersteller von digitalen Gesundheitsinnovationen in allen relevanten Fragen des deutschen Gesundheitsmarktes und hilft dabei, Chancen zu erkennen, Anforderungen zu verstehen, Kontakte zu Branchenvertretern zu knüpfen und die erfolgversprechendste Marktzugangsstrategie sowie den besten Erstattungsweg für die jeweilige Gesundheitslösung zu wählen.

Darüber hinaus bietet dmac klinische Forschungsdienstleistungen an, die sich auf die Generierung von Evidenz konzentrieren und alle Leistungen eines digitalen Studienzentrums umfassen – von der Patientenrekrutierung über das Patientenmanagement bis hin zur Datenerhebung und -analyse. Ebenfalls Teil des Leistungsportfolios: Markt- und Potenzialanalysen sowie gesundheitsökonomische Evaluationen.