Zu den Hintergründen
Im Jahr 2020 hat das dmac mit dem InsurTech Hub Munich das H+ Digital Health Innovation Programme ins Leben gerufen. Für diese Initiative haben sich erstmalig zwei vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie ernannte de:hubs zusammengeschlossen, somit zwei digitale Ökosysteme vereint und ein Programm gestaltet, das durch die Kooperation zweier benachbarter Branchen Expertenwissen zusammenführt, Synergien erzielt und die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen internationalen Startups, Konzernen, KMUs, Investor*innen, Universitäten und anderen Forschungseinrichtungen sowie staatlichen und nichtstaatlichen Organisationen fördert. Ziel dabei war es nicht zuletzt, durch ein modulares Curriculum, individuell angepasstes Mentoring und Coaching, unterstütztes Business Development zwischen Startups und Corporates, Investorengespräche und ergänzende Networkingaktivitäten den Zugang junger, innovativer Unternehmen zum deutschen Gesundheitsmarkt zu fördern und ihre Entwicklung bedarfsorientiert und nachhaltig zu beschleunigen.
Über die Startups
Das H+ Digital Health Innovation Programme 2020 fand insgesamt sehr großen Anklang. Insgesamt bewarben sich 272 Startups aus 57 Ländern. Die 41 vielversprechendsten StartUps wurden für das Programm ausgewählt. Etwa die Hälfte der Startups hatte zu dieser Zeit ihren Sitz in Deutschland, die andere Hälfte verteilte sich auf 16 weitere Länder in Europa, USA, China, Israel, Russland und Nigeria. Die inhaltlichen Schwerpunkte der Startups waren dabei sehr heterogen:
Programmablauf
Die Kickoff Events für Startups am 3. September bzw. gemeinsam für Startups, Partner*innen und die breite Allgemeinheit am 16. September markierten den offiziellen Start des Programms. Startups und Partner*innen konnten sich einen ersten Eindruck verschaffen sowie erste Kontakte knüpfen. Die anschließende BizDev Week I erstreckte sich über den Zeitraum von 21. September bis 2. Oktober und diente zur Unterstützung der Startups bei der Kontaktaufnahme mit den über 20 Corporate Partnern des Programms. Insgesamt fanden 185 BizDev Meetings, also 1:1 Gespräche zwischen je einem Startup und Corporate Partner, statt.
Gegen Ende der BizDev Week I gab es zudem ein erstes Review, bei dem die Anzahl der am Programm teilnehmenden Startups auf die Hälfte reduziert wurde. Kriterien für die Auswahl der Startups für die nächste Phase waren u.a.: Fit zum Programm, inhaltliche Heterogenität der Startups, Homogenität in den Entwicklungsphasen der Startups.
Im weiteren Verlauf des Programms standen den verbliebenen 21 StartUps im Rahmen von viertägigen Mentoring Days mehr als 60 Mentor*innen in über 250 Gesprächen Rede und Antwort. Im Kontext der BizDev Week II hatten die Startups darüber hinaus erneut die Möglichkeit, Gespräche mit den Corporate Partnern zu führen.
Das zweite Review, welches am 27. Oktober stattfand, läutete das letzte Drittel des Programms ein. Die Anzahl der am Programm teilnehmenden Startups wurde dabei von 21 auf final 15 reduziert. Um die Startups bestmöglich auf die anstehenden Gespräche mit potenziellen Investor*innen vorzubereiten, wurden in der zweiten Novemberwoche Storyline Sessions und Pitch Trainings angeboten. Im Rahmen der anschließenden Investor Days wurden über 60 Gespräche zwischen Startups und potenziellen Investor*innen geführt.
Begleitendes Curriculum
Über das komplette Programm hinweg wurden außerdem Coachings durch das H+ Kernteam, separate Networking Sessions, All-Hand Meetings, ein intensives Entrepreneurship Curriculum sowie nicht zuletzt eine Reihe von Healthcare Deep Dive Sessions unter Beteiligung verschiedener Expert*innen mit unterschiedlichen disziplinären Schwerpunkten von besonderer Relevanz im Bereich Digital Health angeboten. Die Referent*innen der Deep Dive Sessions adressierten hierbei folgende Themenbereiche: Deutsches Gesundheitssystem, aktuelle Gesetzgebung zur Digitalisierung des Gesundheitswesens, Marktzugangs- und Reimbursement-Strategien, Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA), Risikomanagement, Interoperabilität, Telematik-Infrastruktur, Datenschutz, positive Versorgungseffekte, Evaluation von digitalen Gesundheitslösungen und Marketing von digitalen Gesundheitslösungen im Rahmen des Heilmittelwerberechts.
Das finale Event “HEALTH X INSURANCE: H+ Digital Health Showcase”, fand am 26. November statt und stellte den Höhepunkt des Programms dar. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn begrüßte die Teilnehmer*innen mit einer inspirierenden Impulse Speech. Daraufhin folgten weitere interessante Keynotes und Diskussionspanels rund um das Thema Digital Health, z.B. von bzw. mit Dr. Daniel Kraft, Prof. Dr. Jochen Klucken, Dr. Anne Sophie Geier, Daniel Bahr, Regina Vetters, Roman Rittweger und Anett Numa. Einen zentralen Bestandteil des Eventprogramms bildeten die Pitches der Top 15 Startups, die sich über das komplette Event hinweg verteilten. Am Ende des Events wurde im Zuge einer Preisverleihung in vier Kategorien jeweils ein Startup gekürt. Die Preise reichten von Gesprächen mit Vorstandsvorsitzenden bis hin zur Bereitstellung von Beratungs- und weiteren Dienstleistungen zur weiterführenden Unterstützung bei der Entwicklung, Implementierung und Vermarktung digitaler Gesundheitslösungen. Insgesamt zählte das Event über 1000 Teilnehmer*innen und markierte den gelungenen Abschluss des H+ Digital Health Innovation Programmes.
Nach dem Programm ist vor dem Programm
Das Ende des Programms stellte zugleich den Anfang wertvoller Kollaborationen und die Erweiterung unseres weitläufigen Alumninetzwerkes dar. Die Gespräche zwischen StartUps und Corporates sowie Investoren gingen auch darüber hinaus weiter und führen hoffentlich zu erfolgreichen Partnerschaften.
Im Herbst diesen Jahres soll das im Rahmen des letztjährigen H+ Digital Health Innovation Programms entwickelte Curriculum sowie das unterstützte Business Development zwischen Startups und Corporates wieder ausgewählten Startups im Rahmen eines H+ Digital Health Innovation Sprints zur Verfügung gestellt werden. Nähere Informationen hierzu folgen zeitnah!