DAS DMAC STELLT SICH VOR: Christian Weigand - Digital Health Application Center GmbH
16055
page-template,page-template-full_width,page-template-full_width-php,page,page-id-16055,bridge-core-2.7.9,,qode-title-hidden,hide_top_bar_on_mobile_header,qode-child-theme-ver-1.0.0,qode-theme-ver-26.4,qode-theme-bridge,qode_header_in_grid,wpb-js-composer js-comp-ver-6.10.0,vc_responsive

dmac Blog

das dmac stellt sich vor

Wer bist du?

Ich bin ein Telemedizin Pionier der ersten Stunde und habe bereits seit 1999 daran gearbeitet Telemedizinische Lösungen und körpergetragene Sensoren (heute Wearables) in Deutschland ins Gesundheitssystem zu bekommen.

 

Wie kamst du zum dmac?

Als Abteilungsleiter am Fraunhofer IIS habe ich an der Gestaltung des Medical Valley Centers Bamberg aktiv mitgewirkt und zum einen meine aktuelle Fraunhofer Arbeitsgruppe, das Mobile Health Lab ins Leben gerufen und war an der Konzeption des dmac zusammen mit Marco und Jochen beteiligt. Da erschien es nur logisch meine technischen Kompetenzen auch am dmac gewinnbringend einzusetzen.

 

Welche Rolle übernimmst du im dmac? Was macht dich aus?

Am dmac bin ich für alle technischen Fragen unserer Kunden zuständig. Sei es die Implementierung von digitalen Gesundheits-Applikationen oder die Konzeption oder Einbindung von Wearables. Darüber hinaus verfüge ich über langjährige Erfahrung in der Entwicklung von Medizinprodukten und kann so auch mein Know-How in Bezug auf die regulatorischen Aspekte einer Medizinproduktezulassung mit einbringen.

 

Was ist deine Vision/Mission im Bezug aufs dmac und auf digital Health?

Als Telemedizin- oder Gesundheitspionier bin ich davon getrieben telemedizinische Anwendungen auch und vor allem in Deutschland für Patienten sinnvoll einsetzbar zu machen. Dazu gehört der Einsatz innovativer Wearables genauso wie die Anwendung von künstlicher Intelligenz. Im Ganzen betrachtet kann man sagen: Meine Mission ist es digital Health zu etablieren!

 

Was war deine größte Herausforderung? Und was war bisher dein größter Erfolg?

Die größte Herausforderung war bis zum Inkrafttreten des DVG (Digitale Versorgung Gesetz) telemedizinische Lösungen in Deutschland nicht nur zu entwickeln, sondern auch finanziert zu bekommen und damit für Patienten in Deutschland nutzbar zu machen. Dank Herrn Spahn hat sich diese Aufgabe nun erst einmal fast von selbst gelöst. In diesem Zusammenhang sehe ich meinen größten Erfolg darin, mit dem dmac bereits das zweite Spin-Off aus dem Fraunhofer IIS auf den Weg gebracht zu haben und das zudem zu einem Zeitpunkt, ab dem es erstmal möglich ist, digitale Gesundheitsapplikationen auf Rezept durch die Krankenkassen finanziert zu bekommen.

 

Bitte teile uns noch einen kurzen FunFact über dich mit.

Nicht euer Ernst? was ist ein FunFact?
Bin ich der Einzige, der Cola Zero im dmac trinkt?
Und wenn der Drucker nicht geht, kommen die Kollegen zu mir! Liegt das an dem CTO?